ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-0493-1721
PBN-ID: 5e7092f4878c28a04739fe25
Vernetzung
Ich bin Politikwissenschaftler, Europawissenschaftler und Grenzforschungsforscher, habilitierter Doktor der Sozialwissenschaften (2015). Seit 2004 arbeite ich als außerordentlicher Professor am Institut für Internationale Beziehungen an der Fakultät für Politikwissenschaft und Journalistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen, sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europastudien an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Deutschland. Seit 2023 bin ich Mitbegründer und Leiter der Forschungsgruppe „Grenz- und Regionalstudien“, die an der Fakultät für Politikwissenschaft und Journalistik der AMU tätig ist. Seit vielen Jahren bin ich mit der polnisch-deutschen Lehr- und Forschungseinrichtung Collegium Polonicum verbunden. Seit 2022 bin ich Gastprofessor (Professore a contratto) an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der Universität Bologna in Italien.
Ich war Stipendiat und angestellter Forscher an weiteren Universitäten in Amerika, Asien und Europa: Gastdozent am Interuniversitären Haus für Sozial- und Geisteswissenschaften im Elsass an der Universität Straßburg, Frankreich (2013), Short Term Visiting Scholar am Zentrum für Europastudien der Carleton University in Ottawa, Kanada (2016), „Specially Appointed Associate Professor“ am Slawisch-Eurasischen Forschungszentrum der Universität Hokkaidō in Sapporo, Japan (2017), Ludovika-Fellowship-Stipendiat an der Universität für öffentliche Verwaltung in Budapest, Ungarn (2022), sowie assoziierter Forscher am Zentrum für Regional- und Grenzraumforschung am Institut für Soziologie der Universität Breslau, Polen(seit 2022). Darüber hinaus habe ich im Rahmen von Kurzaufenthalten sowie Forschungs- und Lehraufenthalten Gastvorträge an zahlreichen weiteren Universitäten gehalten.
Forschung
Meine wissenschaftlichen Interessen liegen vornehmlich im Bereich von Grenzen und Grenzregionen im Kontext europäischer Integrationsprozesse. Im Besonderen befasse ich mich mit den Phänomenen von Debordering und Rebordering, Cross-Border Governance, europäischer Integration in der Mikroperspektive sowie mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa. Meine Forschungen konzentrieren sich auf Twin Towns (Zwillingsstädte) in Grenzregionen sowie auf die Außengrenzen der Europäischen Union. Ich bin Autor von über 140 Forschungsarbeiten, habe an einer ähnlichen Zahl wissenschaftlicher Konferenzen teilgenommen und bin Gastdozent an über einem Dutzend europäischer Universitäten. 2015 habilitierte ich mit einer Publikationsreihe unter dem Titel: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf lokaler Ebene. Twin Towns in europäischen Grenzregionen.“
Bildungsweg
Ich besuchte das VIII Liceum Ogólnokształcące (Gymnasium) in Posen (Poznań) und studierte danach Politikwissenschaft an der dortigen Adam-Mickiewicz-Universität sowie im Rahmen des Socrates-Erasmus-Programms an der Universität Jyväskylä in Finnland. Von 2001 bis 2003 war ich Stipendiat des Doktorandenprogramms Europa Fellows, das gemeinsam von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sowie der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Poznań) angeboten wurde. Meinen Doktortitel der Politikwissenschaft erwarb ich 2004 mit der Verteidigung einer Arbeit aus dem Bereich der Europäischen Integration.